Prüfungsvorbereitung: Bäume anhand ihrer Knospen erkennen
Lesezeit: 10 Minuten
In der Vegetationszeit machen es uns Laubbäume leicht. Wir können sie gut anhand ihrer Blätter unterscheiden. Im Herbst verlieren unsere Laubbäume allerdings ihre Blätter und wir somit ein Bestimmungsmerkmal. Im Winter, also in der blattlosen Zeit, helfen uns aber die Knospen bei der Artenbestimmung. Neben der Wuchsform des Baumes, der Farbe und Gestalt der Rinde und der Zweige, geben uns Knospen Hinweise zur Identität des Baumes.
Die Knospenbestimmung ist gar nicht so leicht, weil auch innerhalb einer Baumart die Knospen sehr unterschiedlich aussehen können. Wie die Knospe aussieht, kann vom Alter des Zweiges oder der Position der Knospe am Baum abhängen. Wir unterscheiden sogenannte Blatt- und Blütenknospen: also Knospen aus denen Blätter wachsen und Knospen aus denen Blüten wachsen. Aber keine Angst, du sollst kein/e Botaniker/in werden. Wir wollen dir bei den Laubbäumen aber einmal einen groben Überblick geben. Du musst keine Bergahorn-Knospe von einer Spitzahorn-Knospe unterscheiden können, aber mit ein paar kleinen Tipps, kannst du am Ende dieses Textes eine Ahorn-Knospe gut von einer Buchen- oder Linden-Knospe unterscheiden.
Für die Knospenbestimmung haben wir noch ein paar wichtige Begriffe für dich zusammengestellt:
Blattnarbe: Wenn die Blätter mehrjähriger Pflanzen abfallen, dann hinterlassen sie kleine Blattnarben. Die Blattnarbe ist der letzte sichtbare Rest der Schnittstelle zwischen Baum bzw. Strauch und Blatt. Blattnarben sind je nach Art individuell ausgeformt und können so zur Artenbestimmung herangezogen werden. Blattnarben siehst du meist als helle Stellen am Ast unterhalb der neu gebildeten Knospen. Wenn du ganz genau hinschaust, dann entdeckst du auf der Blattnarbe vielleicht noch die Überreste der sogenannten Leitbündel als kleine Punkte. Über diese Leitbündel erfolgt der Stofftransport zwischen Blatt und Strauch bzw. Baum.
Links: Die Blattnarbe unter einer Eschenknospe; rechts: die Blattnarbe unter einer Knospe der Rosskastanie.
Gegenständig: einander auf gleicher Höhe gegenüberstehend. Gegenständige Knospen liegen sich am Zweig direkt gegenüber.
Wechselständig: in einem bestimmten Winkel stehen die Knospen gegeneinander versetzt.
Kreuzgegenständig: bei einer kreuzgegenständigen Anordnung der Knospen, liegen am Zweig Knospenpaare in einer bestimmten Ordnung gegenständig gegenüber. Von einem zum nächsten Knospenpaar verändert sich der Winkel um 90 °. Betrachten wir einen Zweig mit kreuzgegenständigen Knospen von oben, dann zeigt beim einem Knospenpaar eine Knospe nach links und eine nach rechts. Beim nächsten Knospenpaar weiter oben dann eine Knospe nach unten und eine nach oben. Das nächste Knospenpaar zeigt dann wieder nach links und rechts usw.
1) Gegenständig 2)Wechselständig 3) Kreuzgegenständig
„Buchen“
Eichen
Rosskastanie
Ahorne
Bäume mit gefiederten Blättern
Pappeln
Birken
Schwarzerle
Linden
Ulmen
Zusammenfassung: Knospen der Laubbäume
Hier findest du noch einmal eine Zusammenfassung aller Knospen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Bestimmen. Mehr Informationen zu den Laubbäumen findest du in unserem Kurs Waldbau.