Mehr Infos

Lexikon

Halali

Jagdsignal, welches das Ende der Jagd ankündigt. Fragen: Welche beiden Jagdsignale werden in welcher Reihenfolge als letzte beim Streckelegen geblasen und bei welchem nimmt der Jäger die Kopfbedeckung in die Hand?  a) „Jagd vorbei“ und „Halali“, die Kopfbedeckung wird...

Halbschaufler

Ab dem 5. Lebensjahr bezeichnen wir Damhirsche als Halbschaufler. Fragen: Welche Reihenfolge der Damhirsch-Geweihstufen ist in Bezug auf ihr Wachstum richtig?   a) Knieper – Vollschaufler – Spießer – Halbschaufler – Löffler b) Knieper – Spießer – Halbschaufler –...

Hals

Der Hals von Haarniederwild, außer Rehwild (= Träger), Schwarzwild und Federwild.

Halsung

Halsband eines Jagdhundes. Fragen: Bei welcher Arbeit muss dem Jagdhund zuvor die Halsung abgenommen werden?  a) bei der Bauarbeit b) bei der Schweißarbeit (ohne Hetze) c) bei der Suche im Feld d) bei der Wasserarbeit Was ist ein Bringselverweiser?  a) der Hund...

Hannoversche Jägerhofmethode

Das Einarbeiten von Hannoverschen Schweißhunden und anderen Jagdhunden auf der kalten Gesundfährte von Rot- oder Schwarzwild. Der Hannoversche Jägerhof entwickelte die Einarbeitungsmethode im 19. Jahrhundert. Der Hund lernte dabei sich an der individuellen Witterung...

Hart

Bezeichnung für einen willensstarken, unempfindlichen und wildscharfen Jagdhund. Im Gegensatz zum weichen, leichtführigen Hund Bedarf die Ausbildung eines harten Hundes viel Konsequenz, Feingefühl, Ausdauer und Erfahrung. Besonders dicke Haare von rauh- und...

Hasenrein

Ein Jagdhund der Gehorsam am Hasen zeigt und diesem nur nachhetzt, wenn er einen Befehl dazu bekommen hat.

Hassen

Ornithologischer Begriff, der die Reaktion von Vögeln Feinden gegenüber beschreibt. Darunter fallen laute Alarmrufe, Scheinangriffe und anderen Methoden, die potentielle Feinde vertreiben und Artgenossen vor diesen warnen sollen. Dieses Verhalten hat man sich früher...

Haube

Kopfbedeckung des Beizvogels, um diesen ruhig zu stellen, da er mit seinen außergewöhnlich guten Augen auch sehr weit entferntes Wild wahrnehmen kann.

Hauen

Das Schlagen des Keilers mit den Waffen nach Mensch oder Tier. Die Eckzähne im Unterkiefer des Keilers werden auch Hauer genannt.

Hauer

Die Eckzähne im Unterkiefer des Keilers. Auch Gewehre genannt.

Haupt

Der Kopf allen Schalenwildes. Außer bei Schwarzwild, hier heißt es Kopf.

Hauptschlag

Teil der Balzarie des Auerhahns. Diese besteht aus Glöcklein, Triller, Hauptschlag und Schleifen und wird während der Baumbalz vollführt. Der Hauptschlag klingt wie das Entkorken einer Flasche.

Heckzeit

Zeit in der Füchse und kleineres Raubwild ihr Geheck (die Gesamtheit der Jungen) aufziehen. Synonym für Brutzeit. Fragen: In welchen der nachgenannten Monate löst sich in der Regel das Fuchsgeheck auf?   a) Mai b) Juli c) Oktober Aus wie viel Welpen besteht gewöhnlich...

Hege

Maßnahmen zum Schutz und der Pflege des Wildes und seiner Lebensgrundlagen. Die Jagdausübung ist untrennbar mit der Pflicht zur Hege verbunden und erstreckt sich auch auf geschonte und nichtjagdbare Wildarten. Um den Wildbestand artenreich und gesund zu erhalten, sind...

Index

Get Started

Unsere E-Learning Kurse

Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!