Geteiltes (gegabeltes) Ende eines Hirschgeweihs oder Rehbockgehörns. Bei mehrendigen Hirschgeweihen das geteilte Ende. (z.B. Gabel-Achter) Fragen: Ein kräftiger Gabelbock hat Anfang Juni noch nicht verfegt. Kann es sich hierbei um einen Jährling handeln? a) Nein,...
Lexikon
Das Lexikon befindet sich gerade im Aufbau – Bitte hab‘ noch etwas Geduld. Es wird nicht mehr lange dauern, bis du auf alle Inhalte zugreifen kannst.
Galgen
Siehe Hühnergalgen.
Gallenblase
Dünnwandiges, birnenförmiges Schleimhautsack an der Unterseite der Leber, welcher als Speicherorgan für die in der Leber produzierte Galle dient. Ist mit der Leber und dem Darm über Gallengänge verbunden. Die Gallenflüssigkeit wird an den Darm abgegeben, wenn...
Gatter
Schutzvorrichtung zum Schutz von Forstkulturen vor Verbiss oder anderen Wildschäden. Gehege, zum Beispiel Eingewöhnungsgatter.
Geäfter
Der zweite und der fünfte Finger sind bei fast allen Paarhufern deutlich schwächer ausgebildet und zumeist hinter den Hauptschalen etwas erhöht als rückwärtsstehende Klauen angesetzt. Diese zwei ebenfalls mit Horn überzogenen Schalen bezeichnet man als „Geäfter“...
Gebäude
Den Körperbau eines Hundes.
Gebiss
Die Gesamtheit der Zähne des Jagdhundes und des Haarwildes.
Gebräch
Die kräftige Schnauze des Schwarzwildes, mit der der Boden aufgebrochen (=brechen) wird, um Nahrung zu finden. Auch als Gebrech bezeichnet.
Gebrech
Siehe Gebräch.
Gefege
Vom Geweih oder Gehörn abgefegte Bastteile/Basthaut. Orte, an denen ein Hirsch oder Rehbock geschlagen oder gefegt hat.
Geflügelt
Federwild ist geflügelt, wenn mindestens eine der Schwingen von einem Schuss getroffen wurde und das Stück flugunfähig ist.
Gehakelt
Die nach hinten gekrümmten spitzen Enden der Gamshörner sind gehakelt (gebogen). Je nach Krümmungsgrad sind die sogenannten Krucken gut oder schlecht gehakelt. Fragen: Welche 2 der nachgenannten Körpermerkmale können bei der Jagd im November auf einen Gamsbock...
Geheck
Sammelbegriff des jungen Haarraubwild während der Aufzuchtzeit. Vor allem bei Fuchs und Wolf.
Gehege
Eingefriedetes Gebiet in dem Wild gehalten wird. (Wildgehege) Ursprünglich war es eine Bezeichnung für ein weidgerechtes Revier, wo die Hege im Gegensatz zur Jagd im Vordergrund stand.
Gehöre
Die Ohren von Haaraubwild, Biber, Biberrate und Murmeltier.
Get Started
Unsere E-Learning Kurse
Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!