Zusammenschluss aus mehreren Jagdrevieren und den freiwilligen JägerInnen. Mehrere Hegeringe bilden die Kreisjägerschaft, welche die JägerInnen und die Jagd auf kommunaler bzw. Kreisebene vertritt.
Lexikon
Heiß
Eine Hündin, die läufig ist, ist heiß.
Henne
Weibchen der Hühnervögel. Fragen: Wie setzt sich eine Rebhuhnkette im August zusammen? a) Aus der alten Henne und den Junghühnern b) Aus den Elterntieren (Hahn und Henne) und den Junghühnern c) Aus den Junghühnern Woran kann man beim Rebhuhn den Hahn von der Henne...
Heraustreten
Das absichtliche Aufscheuchen von Niederwild (außer Rehwild) zum Zweck der Bejagung. Das vertraute (heraus-) ziehen von Schalenwild vom Wald in das Feld.
Herbstzuchtprüfung
Verbandsprüfung für Vorstehhunde. Vorstehhunde können neben der Verbandsjugendprüfung (VJP) im Frühjahr, im Herbst ihres zweiten Lebensjahres eine weitere Anlagenprüfung, die sogenannte Herbstzuchtprüfung (HZP) absolvieren. Der Hund ist zu diesem Zeitpunkt zwischen 12...
Hermelin (Großes Wiesel)
Zu den Stinkmardern (marderartige) zählendes Haarraubwild, mit weißem Haarkleid im Winter und schwarzer Rutenquaste zu jeder Jahreszeit. Nach der Ranzzeit im April bis Juli ist das Weibchen 8-11 Monate tragend (inkl. Eiruhe).
Hetzen
In der Vergangenheit wurden sogenannte Hatzhunde dazu verwendet Wild zu verfolgen, festzuhalten und niederzureißen. Die Hetzjagd, bei der Hatzhunde auf Wild angesetzt wurden und diese bis zur körperlichen Erschöpfung verfolgt wurde, ist gemäß § 19 Bundesjagdgesetz in...
Hexenring
Kreisförmig niedergetrampelter Bodenbewuchs, der beim Treiben der brunftigen Ricke durch den paarungswilligen Bock entsteht. Das Pärchen zieht dabei enge Kreise, bis es zum Paarungsakt kommt. Fragen: Wodurch entstehen Hexenringe? a) Durch die Einstandsmarkierung des...
Himmeln
Schusszeichen des Federwildes. Das getroffene Wild steigt dabei nach einem Lungen- oder Kropftreffer steil nach oben und fällt kurz darauf verendet herab.
Himmelsspur
Hirschgerechtes Zeichen. Das Fegen bzw. Schlagen von jungen Bäumen und Sträuchern, um die Basthaut des fertig geschobenen Geweihs loszuwerden. An der Höhe der verfegten Bäumchen, lässt sich auf die Geweihausprägung schließen.
Himmelszeichen
Hirschgerechtes Zeichen. Abgeknickte Zweige und kleine Äste oder gewendete Blätter, die durch das Geweih des Hirsches beim Ziehen in dichten Beständen verursacht werden. Auch abgestreifter Schnee auf Geweihhöhe.
Hirsch
Männliches Stück bei Elch-, Rot-, Dam-, und Sikawild. Fragen: Wann hat ein Rothirsch das Reifealter erreicht? a) 5 bis 6 Jahre b) 7 bis 9 Jahre c) ab 10 Jahre In welchem Alter erreicht der heimische Rothirsch in der freien Wildbahn gewöhnlich sein stärkstes Geweih? ...
Hirschfänger
Blanke Waffe mit der schweres Schalenwild, wie etwa Rotwild, Damwild oder Schwarzwild abgefangen werden kann. Ursprünglich ist der Hirschfänger aus einem Jagdschwert und Jagddegen hervorgegangen, weshalb historische Hirschfänger oftmals eine Klinge von bis zu 40 cm...
Hirschgerechte Zeichen
Zeichen und Merkmale, die ein Stück Rotwild, besonders ein Hirsch hinterlässt. Unterschieden wird zwischen Fährtenzeichen, zum Beispiel dem Übereilen, Erfüllung, Einschlag, etc. und den Merkmalen, die nicht im Zusammenhang mit der Fährte stehen. Dazu gehören zum...
Hitze
Die Läufigkeit einer Hündin.
Get Started
Unsere E-Learning Kurse
Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!