Ein ausgewachsenes männliches Stück Schwarzwild, nach vollendetem zweiten Lebensjahr. In Osteuropa können sehr starke Keiler ein Gewicht von bis zu 300kg erreichen, in Deutschland liegt das Gewicht bei sehr kapitalen Stücken im aufgebrochenen Zustand bei ca. 180kg....
Lexikon
Keimruhe
Siehe Eiruhe. Fragen: Wann geht die Keimruhe (Eiruhe) beim Rehwild zu Ende? a) Im Oktober b) Im Dezember c) Im Februar Welche der nachgenannten Wildarten haben eine Keimruhe (Eiruhe)? a) Dachs und Baummarder b) Muffelwild c) Rehwild d) Fuchs und Iltis e) Rotwild...
Kern
Der Körper von Haarraubwild, z.B. Dachskern.
Kessel
Die Stelle an der sich eine Rotte Sauen niedergelassen hat. Auch Stelle an der die Bache frischt. Große kreisförmige Fläche, die beim Kesseltreiben von TreiberInnen und JägerInnen eingekreist, also „eingekesselt“.
Kesseltreiben
Eine Art der Gesellschaftsjagd. Genauer eine Treibjagd auf Niederwild mit der Schrotflinte, bei der eine große Fläche umschlossen und eingekreist wird. Die Jagd wird auf flachem, übersichtlichen und weitläufigen Gelände durchgeführt, damit die TreiberInnen und...
Kette
Verband aus Elterntieren und Jungtieren bei Federwild, vor allem bei Rebhühnern und Wachteln. Auch als Volk bezeichnet. Fragen: Wann löst sich die Rebhuhnkette (Volk) zur Paarung auf? a) September/Oktober b) November/Dezember c) Februar/März Wie setzt sich eine...
Keule
Oberschenkel des Hinterlaufes bei Haarwild. Auch Schlegel genannt. Die Keule kann in verschiedenen Teilstücke wie Ober- und Unterschale, Nuss und das sogenannte falsche Filet unterteilt werden. Fragen: Wo finden Sie die Stempelabdrücke der amtlichen Fleischbeschau? ...
Kimme
Der hintere Teil einer offenen Zieleinrichtung an einem Gewehr. Der vordere Teil wird als Korn bezeichnet. Eine offene Visierung ist unempfindlicher als ein Zielfernrohr und deshalb bei NachsuchenführerInnen und gelegentlich als Drückjagdwaffe zu finden. Ein großer...
Kipphase
Eine Schießdisziplin, um den Schrotschuss auf ein bewegliches Ziel zu trainieren. Der Kipphase (Metallgestell aus drei Teilen) wird auf eine Zielentfernung von 35m beschossen. Er fährt mit einer bestimmten Geschwindigkeit von rechts nach links (oder umgekehrt) und...
Kippohr
Ohren von bestimmten Jagdhunderassen, die nach vorn über die Gehöröffnungen gekippt sind. Nicht zu verwechseln mit Schlappohren, die bei den meisten Jagdhunderassen zu finden sind.
Kirrung
Eine Stelle an der kleine Mengen an artgerechtem Futter ausgebracht werden, mit dem Ziel Wild anzulocken und zu bejagen. Es handelt sich also um eine Bejagungshilfe, nicht um eine Fütterung. Am gebräuchlichsten ist das Ankirren von Schwarzwild mit Mais. Für Rehwild...
Kitz
Bezeichnung für den Nachwuchs bei Reh-, Gams- und Steinwild von der Geburt bis zum 31. März des Folgejahres. Fragen: Gibt es beim Hirschkalb des Rotwildes ähnlich wie beim Bockkitz des Rehwildes ein Erstlingsgeweih, welches noch im ersten Lebensjahr abgeworfen werden...
Klagen
Lautäußerung des Haarwildes. Nur bei außergewöhnlichen Schmerzen oder großer Angst kommt es bei Wild zu einer solchen Lautäußerung, da dies sofort Raubwild oder Raubvögeln Auskunft über den Ort und Zustand eines Tieres geben könnte. Bei der Lockjagd ahmen JägerInnen...
Klauen
Bezeichnung für die Nägel bei Haarraubwild (auch Krallen) und Greifvögeln.
Klettern
Das sogenannte Klettern kann bei mehrläufigen Waffen mit verlöteten Läufen auftreten. Wenn mehrere Schüsse aus demselben Lauf abgegeben werden (z. B. bei Drilling aus dem Kugellauf), dehnt sich das Laufbündel einseitig aus. Als Folge kann die Treffpunktlage sich in...
Get Started
Unsere E-Learning Kurse
Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!