Mehr Infos

Lexikon

Klopfen

Schlagen mit den Hinterläufen bei Wildkaninchen und Hasen. Meistens wird es innerartlich als Warnung vor Beutegreifern eingesetzt, aber auch bei Furcht oder Erregung. Drohendes oder warnendes Schlagen mit den Vorderläufen auf den Boden beim Muffelwidder. Fragen: Wie...

Knautschen

Ein Jagdhund, der Wild apportiert und dabei zu fest greift oder es unruhig im Fang hält. Durch das knautschen kann das Wildbret beschädigt und somit entwertet werden. Ein Knautscher wird die Jagdhundeprüfung nicht bestehen.

Knautscher

Ein Jagdhund, der Wild beim Apportieren unruhig hält oder darauf herum beißt.

Knieper

Damhirsch vom 2. Kopf. Er ist also im dritten Lebensjahr. Im Jahr danach (3. Kopf) werden sie als Löffler bezeichnet. Je nach Bundesland werden Knieper und Löffler zusammengefasst. Fragen: Was ist ein Knieper?  a) ein Damhirsch vom 1. Kopf b) ein Damhirsch vom 2. Kopf...

Knopfbock

Rehbock mit verkümmertem Gehörn – einem Knopf. Da die Gehörnausbildung insbesondere von den Lebensumständen (z.B. Äsungsangebot, innerartlicher Stress etc.) abhängt, kann diese kleine knopfförmige Ausbildung in jedem Alter vorkommen. Man unterscheidet zwischen...

Knopfspießer

Rehbock, Rot- oder Damhirsch, der anstatt des ersten Geweihs (Spieße) nur Knöpfe geschoben hat.

Knüppelfalle

Totschlagfalle für Raubwild (auch Prügelfalle). Das Tier wird mit einem Gewicht (Knüppel) erschlagen, sobald es den Köder aus der Falle entfernt. Die Knüppelfalle gehört in Deutschland heute zu den verbotenen Fanggeräten.

Köder

Nahrung (oft Fleischstücke) um Raubwild anzulocken.

Kolben

Gehörn oder Geweih, welches sich im Wachstum befindet. In dieser Zeit ist es mit der sogenannten Basthaut überzogen. Der hölzerne Teil des Gewehrs (Gewehrkolben). Richtiger ist der Ausdruck Gewehrschaft. Fragen: Wie wird der Hirsch in der Zeit bezeichnet, in der er...

Kopf

Altersbezeichnung der männlichen Hirscharten. Ein Hirsch im zweiten Lebensjahr (im Sommer nach seiner Geburt) beginnt sein erstes Geweih (Spieße) zu schieben. Er ist nun ein Hirsch vom 1. Kopf. Auch als Spießer oder Schmalspießer bezeichnet. Haarwild, das zum...

Korn

Der vordere Teil einer offenen Zieleinrichtung an einem Gewehr. Der hintere Teil wird als Kimme bezeichnet. Eine offene Visierung ist unempfindlicher als ein Zielfernrohr und deshalb bei NachsuchenführerInnen und gelegentlich als Drückjagdwaffe zu finden. Ein großer...

Kragen

Siehe Balzkragen Siehe Brunftmähne.    

Krähenhütte

Hütte mit Schießscharten, aus der die Lockjagd auf Rabenvögel ausgeübt wurde. Die sogenannte Hüttenjagd.

Krankschießen

Ein Stück Wild durch einen Schuss verletzen. Das Wild ist dann krank geschossen. In Gegensatz dazu kümmert Wild, das eine Krankheit hat. Fragen: Bei einer Waldtreibjagd rutscht ein von Ihnen krankgeschossener Hase in eine Bodenvertiefung, so dass Sie ihn nicht mehr...

Index

Get Started

Unsere E-Learning Kurse

Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!