Siehe Kesseltreiben.
Lexikon
Krellschuss
Dornfortsätze der Wirbelsäule werden beim Schuss getroffen. Das Stück geht bei derartigen Treffern schlagartig zu Boden, fängt sich aber nach kurzer Zeit wieder und flüchtet. Nachsuchen sind bei Krellschüssen in der Regel äußerst schwierig. Fragen: Welcher der...
Kreuztritt
Hirschgerechtes Zeichen. Der Hinterlauf tritt dabei halb seitlich in den Tritt des Vorderlaufes.
Krone
Der obere Teil der Geweihstange, der aus mindestens drei Enden besteht. Bei zwei Endsprossen spricht man von einer Gabel oder einem Gabler. Fragen: Wie viele Enden müssen im oberen Teil der Stange beim Rothirsch mindestens vorhanden sein, wenn man von einer Krone...
Kropf
Sackartige Ausstülpung auf Höhe des Halses bei Vögeln. Zusammen mit dem Schnabel und der Mundhöhle bildet der Kropf den oberen Verdauungsappart des Vogels und ist quasi der Anfang der Speisröhre. Im Kropf wird Futter aufgeweicht und vorverdaut, bevor es in den Magen...
Kröpfen
Die Nahrungsaufnahme von Greif- und Beizvögeln.
Krucken
Die Hörner des Gamswildes. Sowohl Böcke als auch Geißen tragen Krucken. Die Krucken sind nach hinten gebogen (gehakelt) und erinnern an eine Häkelnadel. Das Horn sitzt auch den Stirnzapfen und wächst in jedem Jahr um ein kleines Stück. Bei genauem Hinsehen lassen sich...
Kuder
Der männliche Luchs und die männliche Wildkatze.
Kugel
Anderes Wort für Büchsenmunition (Geschoss). Ursprünglich wurden tatsächlich Blei-Rundkugeln verschossen. Heute werden bei der Jagd Mantelgeschosse verwendet. Fragen: Was bezeichnet die Zahl „12“ bei dem entsprechenden Flintenkaliber? a) Den Innendurchmesser des...
Kugellauf
Umgangssprachlicher und historischer Ausdruck für den gezogenen Lauf einer Büchse (Büchsenlauf). Fragen: Eine Waffe hat einen Schrotlauf, einen darunter liegenden großkalibrigen Kugellauf und einen seitlich gelagerten kleinkalibrigen Kugellauf. Wie heißt diese Waffe? ...
Kugelschlag
Geräusch, das beim Auftreffen des Geschosses auf den Wildkörper entsteht. Bei Schussentfernungen von unter 100m ist in der Regel kein Kugelschlag zu hören, weil er von dem Schussknall und der Waffenmechanik überlagert wird.
Kümmerer
Gehörn- oder geweihtragendes Schalenwild, das sich in schlechter körperlicher Verfassung befindet. Eine ungleichmäßige Ausbildung des Gehörns oder Geweihs ist ein erster Hinweis auf Krankheit, Äsungsmangel oder Verletzung. Kümmerer sollten im Sinne der Hege erlegt...
Kümmern
Kränkelndes oder schwächelndes Wild.
Kunden
Vertiefungen in der Mittel der Backenzähne (Molaren und Prämolaren). Der Abnutzungszustand der Zähne kann einen wertvollen Hinweis bei der Altersbestimmung von Wild geben. Diese Schätzung ist allerdings immer nur eine grobe Schätzung, da die Zahnabnutzung von weiteren...
Kunstbau
Vom Menschen aus Betonröhren angelegte Baue, die vom jeweiligen Raubwild angenommen werden. Sie bieten bei einer Bejagung den Vorteil, dass der Verlauf der Röhren, die Lages des Kessels sowie die Ein- und Ausfahrten bekannt sind. Die Arbeit im Naturbau, dessen Aufbau...
Get Started
Unsere E-Learning Kurse
Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!