Die scharfkantigen, vorderen Backenzähne, die hinter den Eckzähnen bzw. bei Pflanzenfressern vor den Molaren, den hinteren Backenzähnen, liegen. Prämolar bedeutet „vor den Mahlzähnen“, was sowohl zeitlich (vor dem Dauergebiss) als auch räumlich zutreffend ist, da sie...
Lexikon
Pranke
Die Tatzen des Bärs und die Pfoten des Haarraubwildes wie Luchs, Wolf, Dachs, Marder, Iltis, Wiesel, Fuchs, Otter, Marderhund, Waschbär, und Wildkatze. Auch als Branke oder Prante bezeichnet.
Prante
Siehe Pranke.
Prellen
Rasche Art sich fortzubewegen. Das Wort prellen wird für Hunde und Wild angewendet. Z.B. prellt der Hund nach, wenn er dem Wild nachspringt.
Prossen
Abäsen von Knospen durch Auerwild.
Prossholz
Zweige von Laubhölzern (z. B. Weide, Pappel, Eberesche, Obstbäume), die dem Wild als Äsung bereitgestellt werden. Dabei kann das Prossholz angepflanzt sein (Pflanzung von Weiden oder anderen Verbissgehölzen) oder von dem/der JägerIn abgelegt werden (z. B....
Prossholzflächen
Flächen, auf denen sich Verbissgehölze befinden. Das Verbeißen von Pflanzen ist eine natürliche Eigenschaft des Wildes und stellt eine wichtige Nahrungsbeschaffungsmaßnahme insbesondere in der vegetationsarmen Zeit dar. Neben Knospen werden auch Rinde, Blätter, Nadeln...
Pürzel
Siehe Bürzel.
Quäke
Ein Instrument zum Nachahmen der Lautäußerung von Hasen, um einen Fuchs anzulocken. Auch Hasenquäke genannt. Fragen: Sie sitzen im Winter am Waldrand auf Fuchs an, führen eine Doppelflinte und haben Mauspfeife und Hasenquäke bei sich. Auf etwa 60 m schnürt auf der...
Quaste
Das Haarbüschel am Pürzel des Schwarzwildes. Frischlinge haben noch keine Quaste, bei Überläufern ist sie noch kaum erkennbar. Erst bei älteren, vor allem männlichen Tieren, findet man eine ausgeprägte Quaste. Die schwarze Rutenspitze des Hermelins.
Querflinte
Siehe Doppelflinte.
Quersuche
Ein systematisches hin und her Suchen des geschnallten Hundes. Die Suche sollte gegen den Wind ausgeführt werden, damit dem Hund Witterung von nicht sichtbarem Wild zugetragen wird und er selbst vom Wild nicht wahrgenommen wird.
Quittieren
Siehe zeichnen.
Rackelwild
Eine Kreuzung aus Auer- und Birkwild, das zu den Rauhfußhühnern zählt. Diese Kreuzungen sind jedoch eher selten, da sich die Lebensräume der beiden Arten selten überschneiden.
Rammeln
Der Begattungsakt bei Hasen und Wildkaninchen.
Get Started
Unsere E-Learning Kurse
Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!