Mehr Infos

Lexikon

Streifjagd

Eine Gesellschaftsjagd mit der Flinte auf Niederwild in übersichtlichem Gelände mit geringem Bewuchs. Bei der Einfachen Streife wird eine Linie gebildet, bei der sich SchützIn und TreiberIn abwechseln. Die SchützInnen stehen etwa in doppelter Schrotschussentfernung...

Streuung

Eine Schrotgarbe dehnt sich natürlicherweise mit zunehmender Flugweite aus. Die entstehende Entfernung zwischen den einzelnen Schrotkugeln wird als Streukreis oder Streuung bezeichnet. Schrotmunition weißt sowohl Längenstreuung (ca. 1/10 der Schussentfernung; bei 30 m...

Stroh´sches Zeichen

Verdickung in der Elle des Hasens, Mithilfe derer eine ungefähre Altersbestimmung erfolgen kann. Bis zu einem Alter von etwas über einem halben Jahr ist dieses Zeichen ertastbar. Somit kann man gut den Alt- vom Junghasen unterscheiden. Da dieses Zeichen aber zwischen...

Stück

Bezeichnung für ein Wildtier. Man sagt: „Ein Stück Rehwild.“ Ohne Angabe des Geschlechts.

Stutzen

Eine handliche Büchse mit kurzem Lauf, bei dem der Vorderschaft bis zur Laufmündung reicht. Nicht zu verwechseln mit dem sogenannten Bergstutzen (zwei übereinander liegende Büchsenläufe mit unterschiedlichen Kalibern).

Suche

Ein planmäßiges Absuchen eines Feldes oder Waldes mit dem Hund. Zur Suchjagd zählen Feldsuche, Buschieren, Stöber und das Brackieren.

Suhle

Schlammiges Wasserloch, das von Rot- und Schwarzwild zum Baden und Abkühlen verwendet wird. Der Schlamm ist außerdem gegen Insekten und bei Schwarzwild in der Sommerschwarte gegen Sonnenbrand nützlich. Fragen: Welche der nachgenannten Wildarten nehmen Suhlen an?   a)...

Suhlen

Das wälzen oder baden in schlammigen Wasserlöchern durch Rot- und Schwarzwild. Fragen: Welche der nachgenannten Wildarten nehmen Suhlen an?   a) Rotwild b) Schwarzwild c) Gamswild d) Rehwild

Sulze

Siehe Salzlecke. Fragen: Welche der nachgenannten Wildarten nehmen Salzlecken an?   a) Rehwild b) Marder c) Wildtauben d) Fasanen Zu welcher Zeit stellen Sie für das Schalenwild Salzlecksteine auf?  a) das ganze Jahr b) nur im Winter c) nur im Sommer Welche...

Teller

Die Ohren des Schwarzwildes. Auslösevorrichtung des in Deutschland verbotenen Tellereisens.

Tellereisen

Eine aus Stahl gefertigte Falle mit zwei Fangbügeln, die beim Tritt auf den Teller auslöst, sodass die Bügel durch die Kraft einer Feder zusammenschlagen. Da diese Falle weder unversehrt fängt, noch sofort tötet, ist ihr Einsatz in Deutschland verboten. Auch als Fang-...

Terzel

Der männliche Greifvogel, mit Ausnahme des Sperbers, hier heißt das Männchen Sprinz. Sowohl der Terzl als auch der Sprinz sind an der Brutpflege beteiligt. Während das Weibchen brütet, sorgt der Terzel/Sprinz für die Nahrung. Fragen: Welche Vorteile ergeben sich...

Tier

Das weibliche Stück von allen Hirscharten.

Tontaube

Früher aus Ton, heute aus einer biologisch abbaubaren Masse, gefertigte Wurfscheiben. Sie werden mit einer Wurfmaschine in die Luft geschleudert und dienen als Ziel im sportlichen Wettkampf, zum Übungsschießen und in der jagdlichen Prüfung zum Flintenschießen. Fragen:...

Index

Get Started

Unsere E-Learning Kurse

Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!