Mehr Infos

Lexikon

Unterschießen

Unter einem Stück hindurch schießen oder zu kurz schießen.

Unterwolle

Die unter und zwischen dem Deckhaar (Primärhaar) liegende weiche, oft helle Behaarung (Sekundärhaare bzw. Wolle) in der Winterdecke (Winterbehaarung) bei Säugetieren. Sie dient der Wärmeisolierung im Winter. Fragen: Wie ist beim Feldhasen die Unterwolle gefärbt?  a)...

Unweidmännisch

Jede Handlung, die gegen rechtliche und allgemein anerkannte, geschriebene oder ungeschriebene Regeln der weidgerechten Jagdausübung verstößt. Fragen: Dass bei der Ausübung der Jagd die allgemein anerkannten Grundsätze Deutscher Waidgerechtigkeit zu beachten sind,  a)...

Verbandsgebrauchsprüfung (VGP)

Rassespezifische Leistungsprüfung für Vorstehhunde. Geprüft werden über einen Zeitraum von zwei Tagen im Herbst sämtliche in Betracht kommenden Arbeiten in Wald, Wasser und Feld vor und nach dem Schuss sowie der Gehorsam. Körperliche Mängel, Wesen und Verhalten werden...

Verbandsjugendprüfung (VJP)

Rassespezifische Anlagenprüfung für Vorstehhunde im Frühjahr. Zugelassen sind nur Hunde, die im Vorjahr oder im letzten Quartal des davor liegenden Jahres gewölft (geboren) wurden. Da es sich um eine reine Anlagenprüfung handelt, führt diese nicht zur Brauchbarkeit...

Verbellen

Der Jagdhund stellt ein krankes oder verendetes Stück Wild und bellt laut und anhaltend. Das Verbellen von verendetem Wild wird auch totverbellen genannt.

Verbiss

Der entstandene Schaden durch das Abbeißen von unverholzten Trieben junger Bäume, Knospen und Blättern durch Schalenwild. Auch Feldhasen verbeißen Pflanzen. Fragen: Darf auf forstwirtschaftlichen Kulturflächen, die zum Schutz gegen Wildverbiss eingezäunt sind, die...

Verblasen

Nach der (Gesellschafts-)Jagd trägt die Bläsergruppe die sogenannten Totsignale (siehe Jagdsignale) an der Jagdstrecke vor. Auch als Totverblasen oder Streckeverblasen bezeichnet. Dabei besitzt jede Wildart ein eigenes Jagdsignal, wobei die Abfolge der Signale...

Verblatten

Einen Rehbock durch einen schlecht imitierten Lockruf der Ricke oder durch zu häufiges blatten vergrämten.

Verblenden

Jagdeinrichtungen mit Zweigen oder ähnlichem tarnen, sodass sie sich besser der Umgebung anpassen und dem/der JägerIn Sichtschutz bieten. Erlegtes Wild, durch menschlichen Geruch, zum Beispiel der Ablage eines gebrauchten Gegenstands, vor Raub- und Schwarzwild...

Verenden

Wild das gewaltsam, zum Beispiel durch einen Schuss oder eine Falle zu Tode gekommen ist. Im Gegensatz dazu spricht man bei Fallwild vom Eingehen.

Verfärben

Siehe färben. Fragen: Wann tritt beim wildfarbenen Damwild die Tüpfelung auf der Decke besonders in Erscheinung?  a) in der Sommerdecke b) in der Winterdecke c) während des Haarwechsels Das Verfärben und Verfegen lassen im Frühjahr auf das Alter eines gesunden...

Verfrischen

Das Frischen von toten Jungen (Frischlingen) durch die Bache.

Index

Get Started

Unsere E-Learning Kurse

Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!