Die Nase des Schwarzwildes. Die Gesamtheit der Jungen einer Hündin oder anderem Haarraubwild.
Lexikon
Würgebohrung
Siehe Choke. Fragen: Dürfen aus Flinten Magnum-Schrotpatronen verschossen werden? a) nur wenn die Würgebohrung speziell dafür bearbeitet ist b) nur aus mehr als 70 cm langen Läufen c) nur wenn die Flinte dem verstärkten Beschuss unterzogen worden ist Wo befindet sich...
Wurmen
Bezeichnung für die Nahrungssuche der Schnepfe. Auch als stechen bezeichnet. Dabei sucht sie mit ihrem Stecher (Schnabel) an feuchten Bruchstellen oder in Kuhfladen nach Würmern.
Wuzeln
Bezeichnung für die Nahrungsaufnahme des Dachses. Auch als weiden bezeichnet.
Zangengebiss
Gebissfehler beim Hund. Dabei liegen die Schneidezähne des Oberkiefers genau über den Schneidezähnen des Unterkiefers.
Zäpfchen
Die einzelnen Beeren/Kügeln/Klüpchen des Rotwildkotes weisen Vertiefungen (Näpfchen) und Erhöhungen (Zäpfchen) auf.
Zeichen
Alle Hinweise und Merkmale, die es dem/der kundigen JägerIn ermöglichen Wild zu bestätigen. Dazu zählen zum Beispiel Fährten und Spuren, hirschgerechte Zeichen, Schusszeichen, Pirschzeichen, Haare, Federn, Losung, Abwurfstangen, etc. Fragen: Welche Aufzählungen...
Zeichnen
Die Körperreaktion des Wildes beim oder kurz nach dem Auftreffen des Geschosses. Diese werden auch als Schusszeichen bezeichnet und können, zusammen mit den Pirschzeichen, Auskunft über die Treffpunktlage des Schusses geben und den Umfang einer möglichen Nachsuche...
Zerlegen
Siehe zerwirken.
Zerwirken
Das aus der Decke schlagen bzw. Abschwarten (Haut abziehen) und zerlegen von Schalenwild. Es wird unterschieden in Grob- und Feinzerwirken. Beim Grobzerwirken wird das aus der Decke geschlagene bzw. abgeschwartete Stück in die einzelnen Bestandteile Keulen, Rücken,...
Ziehen
Das ruhige, langsame Fortbewegen beim Schalenwild (Schritt). Vögel ziehen in ihre Winterquartiere oder zum Brüten in die Sommerquartiere. Fragen: Graureiher sind Stand-, Strich- und Zugvögel (ziehen bis Südafrika). Wie ziehen sie in ihre Überwinterungsgebiete? a) in...
Zielballistik
Die Zielballistik beschäftigt sich mit der Wirkung des Geschosses im Ziel. Maßgeblich hierfür sind Masse, Form und Konstruktion des Geschosses sowie die Geschwindigkeit beim Auftreffen auf das Ziel. Fragen: Welche der nachgenannten Geschossarten hat die größte...
Zielen
Der Vorgang des Ausrichtens der Waffe auf einen bestimmten, vordefinierten Punkt, mit der Absicht, bei der Schussabgabe diesen Punkt mit dem Geschoss zu treffen. Erforderlich dafür ist, dass Auge, Visier, ggf. Korn und Ziel in eine Linie gebracht werden.
Ziemer
Bezeichnung für den Rücken des Schalenwildes und des Hasens.
Zitze
Brustwarze bei höheren Säugetieren. Die Zitzen sind paarig angelegt und können sich bezüglich ihrer Lage bei den verschiedenen Arten unterscheiden. Die Anzahl der Zitzen ist der durchschnittlichen Wurfgröße angepasst. In der Regel sind doppelt so viele Zitzen...
Get Started
Unsere E-Learning Kurse
Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!