Bezeichnung der Nahrung von Haarraubwild, Schwarzwild und Greifvögeln.
Lexikon
Fressen
Die Nahrungsaufnahme bei Haarraubwild, Schwarzwild und Hunden.
Frettchen
Domestizierte Form des Iltisses, die in vielen Farbvarianten anzutreffen sind. Die Rüden sind mit einem Körpergewicht bis zu 2000 g deutlich größer als die Fähen, die lediglich ein Gewicht von bis zu 1000 g erreichen. Sie werden insbesondere bei der Baujagd auf...
Frettieren
Baujagd mit dem handzahmen Frettchen auf Wildkaninchen. Das Frettchen wird dabei in den Kaninchenbau geschickt um die Kaninchen aus diesem zu sprengen (heraustreiben). Es gibt verschiedene Varianten, wie die Kaninchen im Anschluss erlegt werden können. Durch...
Frischen
Das Gebären bei Schwarzwild. Schwarzwild frischt überwiegend in der Zeit zwischen Februar und Mai. Da die Rausche jedoch ganzjährig möglich ist, ist auch das Frischen ganzjährig möglich. Kurz vor dem Frischen zieht sich die Bache aus der Rotte zurück. Sie baut einen...
Frischling
Junges Wildschwein unabhängig vom Geschlecht vom Frischen bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres (= also das biologische Alter) bzw. bis zum 31. März des Nachfolgejahres. Ob auf das biologische Alter oder das Jagdjahr abgestellt wird, wann ein Frischling zum...
Frischung
Wasser, das von Schalenwild geschöpft oder vom Hund getrunken wird.
Fuchsbau
Behausung des Fuchses. Der Bau besteht aus mehreren Kesseln und Röhren, die in den Bau hinein- bzw. hinausführen (Ein- bzw. Ausfahrt). Ist ein Bau bewohnt spricht man weidmännisch deshalb auch davon, dass der Bau „befahren“ ist. Das Graben des Baus überlässt der Fuchs...
Führen
Ein Muttertier (jeder Wildart), welches Jungtiere hat wird als führend bezeichnet. Leittier (jeder Wildart), welches die Rotte bzw. das Rudel, etc. anführt wird als führend bezeichnet. Das Halten eines Jagdhundes zum Jagdgebrauch wird ebenfalls als führen bezeichnet....
Führigkeit
Bestreben eines Hundes, mit seinem/seiner FührerIn Verbindung zu halten und mit ihm zusammenzuarbeiten. In der Prüfung wird unter anderem darauf geachtet, ob der Hund beim An- und Ableinen, bei der Suche und beim Vorstehen den Blickkontakt zum/zur HundeführerIn sucht...
Futter
Jegliche Nahrung, die dem Wild oder Hund gereicht wird.
Gabel
Geteiltes (gegabeltes) Ende eines Hirschgeweihs oder Rehbockgehörns. Bei mehrendigen Hirschgeweihen das geteilte Ende. (z.B. Gabel-Achter) Fragen: Ein kräftiger Gabelbock hat Anfang Juni noch nicht verfegt. Kann es sich hierbei um einen Jährling handeln? a) Nein,...
Galgen
Siehe Hühnergalgen.
Gallenblase
Dünnwandiges, birnenförmiges Schleimhautsack an der Unterseite der Leber, welcher als Speicherorgan für die in der Leber produzierte Galle dient. Ist mit der Leber und dem Darm über Gallengänge verbunden. Die Gallenflüssigkeit wird an den Darm abgegeben, wenn...
Gatter
Schutzvorrichtung zum Schutz von Forstkulturen vor Verbiss oder anderen Wildschäden. Gehege, zum Beispiel Eingewöhnungsgatter.
Get Started
Unsere E-Learning Kurse
Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!