Bezeichnung für Jagdkameraden, Jagdfreunde, Jagdgäste.
Lexikon
Weidgerechtigkeit
Die Weidgerechtigkeit ist der Ethik-Kodex der JägerInnen. Die Ethik beschäftigt sich mit moralisch anständigem Verhalten der Menschen und demnach mit der Frage: Wie soll ich mich verhalten? Demnach geht es bei der Ethik u.a. um Handlungsnormen, an denen wir uns...
Weidkorn
Kleine Steine, die von Waldhühnern, besonders den Auerhühnern, aber auch anderen pflanzenfressenden Vögeln verschluckt werden. Auch als Magensteine, Magenkiesel, Magenzähne, Mahlsteine, Auerhahnsteine oder Grit bezeichnet. Der wissenschaftliche Begriff ist...
Weidlaut
Lautäußerung von Jagdhunde beim Stöbern, ohne Wild oder eine Fährte oder Spur zu verfolgen. Dieses Verhalten ist unerwünscht. Weidlaute Hunde werden die Prüfung zur Brauchbarkeit nicht bestehen.
Weidloch
Der weidmännische Ausdruck für den After von Wild und Hund.
Weidmännisch
Anderes Wort für weidgerecht. Siehe Weidgerechtigkeit.
Weidmannsdank
Gruß zwischen JägerInnen. Auf den Gruß „Weidmannsheil!“ eines/einer JägerIn erwidert der/die andere ebenfalls „Weidmannsheil!“. Bedankt sich ein/eine JägerIn bei einer/einem anderen, so ist die Grußformel „Weidmannsdank!“ gebräuchlich. Fragen: Wer trägt den...
Weidmannsheil
Gruß zwischen JägerInnen. Auf den Gruß „Weidmannsheil!“ eines/einer JägerIn erwidert der/die andere ebenfalls „Weidmannsheil!“. Bedankt sich ein/eine JägerIn bei einer/einem anderen, so ist die Grußformel „Weidmannsdank!“ gebräuchlich. Fragen: Wer trägt den...
Weidmesser
Siehe Nicker.
Weidsack
Andere Bezeichnung für den Pansen des wiederkäuenden Schalenwildes. Ein Rucksack oder eine Tasche, der für die Jagd verwendet wird.
Weidwerk
Das Handwerk der weidgerechten Jagd. Es umfasst ungeschriebene Sitten und Gebräuche und niedergeschriebenes geltendes Recht.
Weidwerken
Die weidgerechte Jagdausübung.
Weidwund
Eine Verletzung des Gescheides, also der Därme oder des Magens bzw. der Mägen. Weidwund getroffene Stücke (auch als Weidwundschuss oder „weich getroffen“ bezeichnet), gehen in der Regel noch weit und verenden teilweise erst nach vielen Stunden oft qualvoll. Das...
Weidwundschuss
Ein Schuss durch das Gescheide des Wildkörpers. Bei einem Weidwundschuss schlägt das Stück in der Regel mit den Hinterläufen aus und flüchtet dann mit gekrümmtem Rücken. Am Anschuss findet man Pansen- oder Gescheideinhalt, aber auch Darmschlingen oder ähnliche...
Weiß
Das Fett unter der Decke bei Schwarzwild und dem Dachs. Bei Schalenwild spricht man von Feist.
Get Started
Unsere E-Learning Kurse
Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!