Ein Jagdhund der ein Stück Schalenwild an der Drossel packt, niederreißt und im besten Fall abwürgt. Beim Antragen eines Fangschusses muss in diesem Fall immer auf den Hund am Stück Acht gegeben werden.
Lexikon
Nuss
Das äußere Geschlechtsteil beim Haarraubwild.
Nutzwild
Alle Wildtiere, die aus menschlicher Sicht genießbares Wildbret liefern und somit als Nahrung genutzt werden können.
Objektiv
Die vordere, dem Objekt zugewandte Linse beim Zielfernrohr oder Fernglas. Fragen: Welche der nachgenannten Angaben sind von maßgeblicher Bedeutung für die Leistung eines Zielfernrohrs bei schwachem Licht? a) Vergrößerung b) Durchmesser des Okulars (dem Auge...
Objektivdurchmesser
Durchmesser der vorderen Linse (Objektiv), die das Bild bzw. das Licht einfängt. Je größer dieser Durchmesser, desto mehr Licht kann einfallen und das Bild wird heller. Der Objektivdurchmesser wird im mm angegeben. Bei der Beschreibung eines Zielfernrohrs mit den...
Okular
Die dem Auge zugewandte Linse bei einem Zielfernrohr oder Fernglas.
Orgeln
Die Lautäußerung des Rothirsches während der Brunft. Auch als röhren bezeichnet.
Otter
Siehe Fischotter. Fragen: Welche nachgenannte Aussage zum Fischotter ist richtig? a) Der Fischotter ernährt sich ausschließlich von Fischen b) Bei ausgewachsenen Fischottern lassen sich Fähe und Rüde anhand der Körpergröße deutlich unterscheiden c) Durch den Abdruck...
Pansen
Erster Abschnitt des Vormagensystems bei Wiederkäuern. Hier schließen nach dem erstmaligen Zerkauen der pflanzlichen Nahrung Bakterien die Zellulose auf. Nach dem das Futter auch im Netzmagen (weiterer Vormagen) verdaut wurde, steigt es durch hervorwürgen in kleinen...
Parallaxe
Bezeichnet die Verschiebung des Absehens zur Zielebene (zum Beispiel zum Wildkörper oder zur Zielscheibe). Die Verschiebung kommt durch eine horizontale oder vertikale Abweichung des Auges (gelbe Linie) zur horizontal durch das Zielfernrohr verlaufenden Achse...
Parforcejagd
Die Jagd zu Pferde auf ein einzelnes Stück Wild (Hirsche, Füchse, Wölfe und Schwarzwild), dessen Fährte von einer ausgebildeten Hundemeute verfolgt wird. Heutzutage ist gemäß § 19 BJG die Hetzjagd auf Wild verboten. Aus diesem Grund finden Jagden zu Pferde nur noch...
Pass
Ein Pfad, den Haarwild (außer Rehwild) regelmäßig passiert. Auch als Wechsel bezeichnet. Je nachdem, welche Tierart ihn benutzt, ändert sich die Bezeichnung: Hasenpass, Marderpass, Dachspass usw. Es ist nützlich über die Pässe im eigenen Revier Kenntnisse zu haben. So...
Passen
An einem Pass ansitzen, um Raubwild zu erlegen.
Passstangen
Zwei Abwurfstangen vom selben Stück Wild aus dem gleichen Jahr.
Patrone
Man unterscheidet Büchsen- bzw. Kurzwaffenpatronen und Flintenpatronen. Eine Patrone besteht aus einer Hülse, der Treibladung und der Zündung inkl. Zündhütchen, einem Trennmittel (bei Flintenpatronen) und dem Geschoss bzw. den Geschossen. Das Geschoss dichtet die...
Get Started
Unsere E-Learning Kurse
Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!