Mehr Infos

Lexikon

Patronenlager

Teil des Laufes einer Waffe. Das Patronenlager liegt in der Regel hinter der Laufbohrung einer Schusswaffe und nimmt die Patrone aus dem Magazin (bei Repetierern) auf. Das Patronenlager wird nach hinten durch den Verschluss abgedichtet, sodass bei der Zündung das...

Perlen

Blankpolierte, perlenförmige Erhebungen am Gehörn oder Geweih. Die jeweilige Ausprägung ist vererbt. Man spricht von einem „gut beperlten“ oder „gering/schlecht beperlten“ Geweih/Gehörn.

Perücke/Perückengehörn

Krankhafte Wucherung des Gehörns, aufgrund einer hormonellen Störung. Testosteronmangel durch z.B. die Verletzung oder den Verlust der Brunftkugeln verhindert das Verknöchern des Gehörns und somit das Verfegen.  Einige Zeit nach Eintritt der Verletzung oder des...

Petz

Meister Petz – scherzhafte Bezeichnung für einen Braunbären.

Pfanne

Siehe Huderpfanne. Fragen: Was versteht man unter einer „Huderpfanne“?  a) Gerät zur Zubereitung des Aufbruchs b) Sand- oder Staubbadeplatz eines Hühnervogels c) Einbuchtung am Fersengelenk des Fasans

Pinsel

Haarbüschel an der Brunftrute des Rehbockes.

Piqueur

Die reitende Jägerschaft auf einer Parforcejagd oder auch der/die JägerIn, der bei der Parforcejagd die Meute führte.

Pirsch

Ursprünglich das Schießen mit Pfeil und Bogen. Aus dem altfranzösischen Wort „berser“. Heute versteht man darunter ein sich anschleichen oder möglichst lautloses Fortbewegen im Revier, um auf einen Stand (Ansitzeinrichtung) zu gelangen oder sich dem Wild unbemerkt zu...

Pirschen

Das Anschleichen und/oder möglichst lautlose Fortbewegen im Revier, um auf einen Stand (Ansitzeinrichtung) zu gelangen oder sich dem Wild unbemerkt zu nähern. Dafür werden im Revier Pirschwege angelegt, die von Laub und Ästen befreit werden, sodass ein möglichst...

Pirschweg

Angelegte Schleichpfade, die von hohem Gras und Laub befreit wurden, um sich lautlos an das Wild oder den Ansitz anschleichen zu können. Auch als Prischpfad bezeichnet.

Pirschzeichen

Zeichen und Merkmale, die am Anschuss zu finden sind und die Aufschluss über das Stück Wild und seinen Zustand geben können. Dazu zählen: Schweiß, Schnitthaar, Wildbretteile, Eingriffe, Ausrisse, Zähne, Geweihteile oder Teile des Horns. Auf Grundlage dieser...

Plätzen

Markierungs- und Imponierverhalten von männlichem Wild. Schalenwild, das mit den Vorderläufen die Bodendecke oder den Schnee wegschlägt, um Nahrung zu suchen oder ein Lager herzurichten und sich nieder zu tun.

Platzhirsch

Der stärkste, den Brunftplatz dominierende Hirsch. Während der Brunftzeit kommt es häufig zu Kämpfen zwischen dem Platzhirsch und seinen Herausforderern, den meist schwächeren Hirschen (Beihirschen). Vorrangig beschlägt der Platzhirsch die weiblichen brunftigen...

Plätzstelle

Stelle, an der Schalenwild plätzt. Gut erkennbar an dem zur Seite gescharrtem Boden/Laub oder Schnee im Winter.

Index

Get Started

Unsere E-Learning Kurse

Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!