Kleine Ansammlungen von Bäumen und Sträuchern, die sich in der Offenlandschaft befinden. Auch Feldgehölze genannt. Im Gegensatz zur Hecke sind Feldgehölze nicht linear angeordnet, sondern eher als abgegrenzte Gruppe. Feldgehölze beherbergen im Vergleich zu einer Hecke tendenziell auch größere Baumarten. Der Aufbau eines Feldgehölzes ist – wie der einer Hecke – im besten Fall stufenförmig und untergliedert sich in eine Saum-, Mantel- und Kernzone. Feldgehölze stellen für unser Wild ein eigenes kleines Biotop dar. Bestenfalls dienen sie als Übergang bzw. Verlängerung vom Wald auf das Feld und bieten dem Wild damit Deckung und Ruhe.

Abbildung: Feldgehölz in einem Rapsacker.