Mehr Infos

Aufbrechen

Das Eröffnen der Bauch- und Brusthöhle beim Schalenwild (sowie Murmeltier, Trutwild, Trapp- und Auerhahn) und das Entnehmen der inneren Organe (Gescheide und Geräusch).

Abbildung: Jägerin beim Aufbrechen eines Stückes Rehwild im hängenden Zustand.

Abbildung: Jägerin beim Aufbrechen eines Stückes Rehwild im hängenden Zustand.

JS-Trenner-Logo

Fragen:

Was versteht man unter Aufbrechen?

a) das Auseinanderziehen des Äsers in der Totenstarre

b) das Öffnen der Bauchhöhle beim Schalenwild und das Entfernen der inneren Organe

c) nur das Durchtrennen der Schlossnaht mit anschließendem Aufbrechen des Beckenknochens

 

Sie entdecken beim Aufbrechen eines starken Rehs im Bereich der Bauchhöhlenorgane, z. B. am Pansen vereinzelt (2 – 3) flüssigkeitsgefüllte Blasen. Was unternehmen Sie?

a) die Blasen sind unbedenklich, deshalb kommt der Aufbruch an einen Luderplatz

b) Sie verlassen unbedingt eine Amtliche Fleischuntersuchung wegen Finnenbefall

c) Sie entfernen alle Blasen sorgfältig, verbrennen diese, eine Amtliche Fleischuntersuchung ist nicht erforderlich

 

Wie ist erlegtes Schalenwild nach dem Aufbrechen zu behandeln?

a) sofort einzufrieren

b) kühl und luftig aufhängen

b) kühl und luftig aufhängen

c) erst nach dem Lösen der Totenstarre zu kühlen

Womit ist die mit Panseninhalt verschmutzte Bauchhöhle nach dem Aufbrechen zu reinigen?

a) mit Gras

b) mit sauberem Trinkwasser

c) mit Teichwasser

Haben Art und Dauer des Transportes eines erlegten Stückes Wild nach dem sachgerechten Aufbrechen noch Einfluss auf die hygienische Beschaffenheit des Wildbrets?

a) nein, weil das Stück aufgebrochen ist

b) keinen, solange es beim Transport nicht beschmutzt wird

c) ja, weil die Gefahr der stickigen Reifung besteht

Index

Get Started

Unsere E-Learning Kurse

Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!