Eine ursprünglich gebietsfremde, also zu einem bestimmten Zeitpunkt eingeführte, eingeschleppte oder selbst eingewanderte Art.
Der Begriff Neozoen stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Neutier. Während viele Neozoen keine Bedrohung für die heimische Fauna darstellen, haben sich einige Arten aufgrund vorteilhafter Umweltbedingungen wie z.B. einem guten Nahrungsangebot und der Abwesenheit von Fressfeinden überproportional vermehrt und bedrohen einheimische Tier- und/oder Pflanzenarten. In Deutschland zählen unter anderem der Waschbär, Mink, Bisam, Marderhund, Nilgans, Kanadagans und Nutria zu den Neozoen.

Abbildung: Der Waschbär ist einer der bekanntesten Vertreter der Neozoen.