Das Wild wiederholt so stören, dass es seine gewohnten Stände und Wechsel meidet.
Lexikon
Vergrößerung
Wichtige Größe für Jagoptiken und Zieleinrichtungen. Die Vergrößerung sorgt dafür, dass das Ziel näher an das Auge herangebracht wird. Damit werden ein sauberes Zielen und ein sauberes Ansprechen des Zieles erleichtert. Als Beispiel: Eine 10-fache Vergrößerung sorgt...
Vergütung der Optik
Das Aufbringen einer hauchdünnen Mineralschicht, die für ein blaues bis purpurfarbenes Aussehen der Linse sorgt. Dieser sogenannte Blaubelag soll die Lichtdurchlässigkeit der Optik um ca. ein Drittel steigern und eine bessere Bildschärfe erreichen, indem ein...
Verhitzen
Die unerwünschte stickige Reifung von Wildbrets. Die Fleischreifung von Wildbret nach dem Erlegen und Versorgen ist ein natürlicher und gewollter Prozess, der das Fleisch zart und saftig macht. Bei der stickigen Reifung dagegen kommt es durch einen Wärmestau im...
Verhoffen
Das plötzliche Stehenbleiben und sichern von Wild. Dieses Verhalten kann man sich bei der Jagd zu Nutze machen und durch sogenanntes mahnen (ein Ruf oder Pfiff in Richtung Wild) auslösen. Fragen: Wodurch kann ziehendes Rehwild zum Verhoffen gebracht werden? a)...
Verklüften
Das Auftürmen von Erde durch Fuchs oder Dachs im Bau, wenn er von einem Hund bedrängt wird. Man spricht dann davon, dass der Dachs oder Fuchs sich verklüftet hat. Für den Hund kann dies bedeuten, dass sein Rückweg aus dem Bau versperrt ist. Auch hier sagt man, dass...
Verlassen
Das Aufgeben eines Baus bei Fuchs, Dachs und andere Baubewohner. Nestflüchtende Vögel verlassen ihr Gelege oder Nest als bald nach dem Schlüpfen. Das Zurück- oder Imstichlassen eines Nestes oder Horstes durch Elternvögle, wenn diese dort gestört wurden. Das Abgehen...
Verlorenbringen
Das Apportieren eines erlegten oder beschossenen Stück Niederwildes (außer Rehwild) nach erfolgreicher Verlorensuche. Als Verlorensuche bzw. Verlorenbringen wird diese Art von Suche und Apport bezeichnet, weil der Ablageort des Wildes unbekannt ist. Dafür wird der...
Verlorensuchen
Das Suchen eines erlegten oder beschossenen Stück Niederwildes (außer Rehwild). Im Anschluss erfolgt der Apport des Stückes, das sogenannte Verlorenbringen. Als Verlorensuche bzw. Verlorenbringen wird diese Art von Suche und Apport bezeichnet, weil der Ablageort des...
Verludern
Das Verkommen eines krank geschossenen Stück Wildes, das bei einer Nachsuche nicht aufgefunden oder nicht rechtzeitig aufgefunden wurde. Das Wildbret verludert, wird also selbst zu Luder.
Vernehmen
Das Hören bei Wild.
Versorgen
Ein erlegtes Stück Wild aufbrechen und in eine Kühlung bringen (Heim bringen). Je nach Wildart spricht man auch von ausweiden, auswerfen oder Futter für Hund oder Wild bereitzustellen. Fragen: Weshalb ist Wild nach dem Erlegen sachgemäß zu versorgen? a) damit die Güte...
Vertraut
Wild, das unbekümmert austritt und keine Scheu oder Misstrauen zeigt. Man spricht zum Beispiel von einem vertraut ziehenden Stück. Im Gegensatz dazu zieht heimliches Wild sehr scheu und vorsichtig und lässt sich selten blicken.
Verwaist
Jungtier, das seine Eltern bzw. das Muttertier verloren hat. Diese Tiere werden mit großer Wahrscheinlichkeit kümmern oder sogar eingehen. Ursachen für ein Verwaisen können Verkehrsunfälle, Krankheit, natürliche Feinde oder die fälschlicherweise durchgeführte Jagd auf...
Verweisen
Das Anzeigen von etwas durch den Jagdhund. Dies kann z.B. ein Wildwechsel, Losung, eine Spur oder Fährte, Schweiß oder andere Pirschzeichen bei der Nachsuche oder Witterung sein. Die Art des Verweisens ist von der Art der Ausbildung, dem Hund und dem zu verweisenden...
Get Started
Unsere E-Learning Kurse
Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!