Mehr Infos

Lexikon

Widder

Das männliche Muffelwild, nach vollendetem ersten Lebensjahr. Maßgebend ist hier das Jagdjahr. Ein Rehbock oder Hirsch, der infolge einer Stoffwechselerkrankung oder eines Parasitenbefalls ein Gehörn bzw. Geweih aufweist, welches wie die Schnecken des Widdergehörns...

Widergang

Das Zurückwechseln eines Stück Wildes auf der eigenen Fährte oder Spur. Gehört zu den hirschgerechten Zeichen. Ein Widergang findet sich oft auf einer Wundfährte. Das kranke Stück wendet und zieht in der eigenen Fährte zurück. Auf dem Widergang folgt oft ein Absprung,...

Wild

Sammelbezeichnung für alle wildlebenden Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen. Es kann unterteilt werden in Haarwild und Federwild.

Wildacker

Eine für das Wild angelegte Wildäsungsfläche, die fehlende natürliche Äsung ersetzen bzw. verbessern soll und dem Wild Deckung und Lebensraum bietet. Auf dem Wildacker werden Pflanzen des „klassischen Ackerbaus“ angebaut, die einen hohen Energiegehalt aufweisen, z.B....

Wildäsungsfläche

Eine für das Wild angelegte Fläche, die fehlende natürliche Äsung ersetzen bzw. verbessern soll und dem Wild Deckung und Lebensraum bietet. Unterschieden werden kann zwischen Wildacker und Wildwiese. Grundsätzlich ist es immer besser mehrere kleine Flächen anzulegen,...

Wildbahn

Selten verwendetes Wort für ein Jagdgebiet oder ein Jagdrevier. Historisch ein Jagdreservat von Landesherren, in welchem Unberechtigte weder schießen noch Wild fangen durften.

Wildbret

Bezeichnung für Wildfleisch, von erlegtem Wild. Fragen: Welches Wildbret weist während der Brunft Geschlechtsgeruch auf?  a) Rehwild – Bock b) Rotwild – Alttier c) Damwild – Hirsch Von welchen Hauptfaktoren wird das Wachstum der die Wildbrethygiene beeinflussenden...

Wildbrethygiene

Alle Maßnahmen, die notwendig sind, damit sich Wildbret in einem einwandfreien, genusstauglichen Zustand befindet. JägerInnen, die Wildbret in den Verkehr bringen wollen, gelten als Lebensmittelunternehmer und sind für die Sicherheit der von ihm/ihr erzeugten...

Wilderei

Der Straftatbestand der Jagdwilderei ist in § 292 StGB geregelt. Hiernach handelt strafbar, wer unter Verletzung fremden Jagdrechts oder Jagdausübungsrechts dem Wild nachstellt, es fängt, erlegt oder sich oder einem Dritten zueignet. Oder auch eine Sache, die dem...

Wildfolge

Die notwendige Verfolgung von krankgeschossenem oder schwerkrankem Wild über die Grenzen des eigenen Jagdbezirks hinaus. Die Wildfolge wird meistens im Rahmen einer Nachsuche durchgeführt und ist in der Regel nur mit einer vorher getroffenen Wildfolgevereinbarung...

Wildschaden

Ein durch Wild verursachter land- oder forstwirtschaftlicher Schaden. Folgende Schäden können unterschieden werden: Schäden durch Nahrungssuche (z.B. umgewühlte Äcker durch Schwarzwild) Lagerschäden, durch das Niedertun von Wild Trittschäden, durch das Wechseln durch...

Wildschadensersatz

Als Wildschaden gelten Schäden, die durch Wild an landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und Grünland sowie an forstwirtschaftlichen Beständen (Waldbäumen) verursacht wurden. Allerdings zählen nicht alle durch das Wild verursachte Schäden auch zu den ersatzpflichtigen...

Wildschadensverhütung

Die Gesamtheit der getroffenen Maßnahmen zur Vorbeugung und Abwehr von Wildschäden. Unterschieden wird dabei zwischen vorbeugenden Maßnahmen, die längerfristig angelegt sind und direkte Schutzmaßnahme, die innerhalb kürzerer Zeit umgesetzt werden können und sofort...

Wildstand

Der Bestand einer Wildart in einem Jagdbezirk. Die Ermittlung der jeweiligen Zahl erfolgt meist durch Zählungen und Hochrechnungen und kann nie alle Tiere erfassen. Der Wildbestand wird in einigen Bundesländern als Referenz für die Überprüfung der Abschusspläne...

Index

Get Started

Unsere E-Learning Kurse

Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!