Mechanisch freigehaltene Flächen in Wildäckern, in denen Vögel ein Sandbad nehmen können (hudern). Fragen: Was versteht man unter einer „Huderpfanne“? a) Gerät zur Zubereitung des Aufbruchs b) Sand- oder Staubbadeplatz eines Hühnervogels c) Einbuchtung am...
Lexikon
Hühnergalgen
Eine Schlinge aus Leder oder Hanf, an der geschossenes kleines Federwild am Hals aufgehängt und so bündelweise an einer Tasche, dem Rucksack oder einem Wildwagen transportiert werden kann. Auch als Galgen oder Hühnerschlinge bezeichnet.
Hüttenjagd
Ehemalige Lockjagd auf Krähen, Elstern, Eichelhähere und Taggreife. Dabei machte man sich den natürlichen Hass dieser Vögel auf Eulen zunutze und band einen lebenden Uhu oder eine Eule fest, um dann die anfliegenden Krähenvögel aus der sogenannten Krähenhütte heraus...
Infanterist
Ein Fasan, der bei einem Treiben bzw. einer Treibjagd auf dem Boden flieht, anstatt aufzufliegen.
Innenballistik
Beschreibt die Abläufen innerhalb der Waffe, bezogen auf das Geschoss bzw. die Patrone. Durch Betätigung des Abzugs schlägt ein Schlagbolzen auf das Zündhütchen der Patrone. Hier beginnt die Innenballistik und Umfasst folgende Abläufe: Nitro-Cellulose-Pulver in der...
Isegrim
Bezeichnung für einen Wolf.
Jagd
Laut Deutschem Bundesjagdgesetzt (BJagdG) beinhaltete das Jagdrecht die „ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen, (Wild) zu hegen, auf sie die Jagd auszuüben und sie sich anzueignen. Mit dem Jagdrecht ist...
Jagdart
Unterschieden wird zwischen Einzeljagd, die alle Jagdarten umfasst, die der/die JägerIn allein oder in Begleitung (z.B. einer revierkundigen Person) ausüben kann. Und Gesellschaftsjagd, die von mehreren JägerInnen und TreiberInnen durchgeführt werden. Fragen: Auf der...
Jagdaufseher
Eine Person, die das Jagdrevier im Sinne der jagdlichen Ziele des/der ReverinhaberIn bewirtschaftet und in dessen/deren Auftrag handelt. Dabei organisiert der/die JagdaufseherIn alle anfallenden Aufgaben im Revier, um artenreichen Wildbestand zu erhalten und den...
Jagdausübung
Die Jagdausübung ist in § 1 des BJagdG geregelt und umfasst das Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen von Wild unter Einhaltung der allgemeinen Grundsätze der Weidgerechtigkeit. Zur Jagd befugt ist der Jagdausübungsberechtigte oder ein/eine von ihm/ihr...
Jagdausübungsberechtigte/r
Eine Person, die befugt ist in einem bestimmten Gebiet die Jagd auszuüben. Jagdausübungsberechtigte/r ist entweder der/die PächterIn eines Jagdreviers oder der/die EigenjagdbesitzerIn, der/die sein/ihr Revier selbst bejagt. Bei gemeinschaftlichen Jagdbezirken ist die...
Jagdbare Tiere
Wildlebende Tiere unterliegen entweder dem Jagdrecht oder dem Naturschutzrecht. Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen sind in §2 des BJagdG aufgeführt. Die einzelnen Bundesländer können weitere Tiere bestimmen, die dem Jagdrecht unterliegen.
Jagdbehörde
Die Organisation der Jagdbehörden obliegt den Ländern und ist damit in den Landesjagdgesetzen individuell geregelt. In der Regel ist der Aufbau dreistufig: Untere Jagdbehörde, Mittlere Jagdbehörde und Obere oder Höhere Jagdbehörde. Fragen: Welche Institution ist für...
Jagdbeirat
Gemäß § 37 BJagdG sind in den Ländern Jagdbeiräte zu bilden, denen VertreterInnen der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft, der Jagdgenossenschaften, der Jägerschaft und des Naturschutzes angehören müssen. Sie sollen die Jagdbehörden in allen Jagdangelegenheiten von...
Jagdbeschränkung
Die Jagdausübung wird durch sachliche Verbote (§19 BJagdG), örtliche Verbote (§20 BJagdG) und zeitliche Verbote (§§21, 22 BJagdG) beschränkt. Fragen: Dürfen Sie einen Rothirsch der Klasse I, der sich schwer verletzt hat, in der Schonzeit ohne vorherige Genehmigung...
Get Started
Unsere E-Learning Kurse
Die ideale Ergänzung zu dem Unterricht in deiner Jagdschule. Lerne wann immer und wo immer du willst!